Dank des wachsenden ökologischen Bewusstseins vieler Baufamilien, verfügen immer mehr Eigenheime über eine Anlage zur Regenwassernutzung.
Einstiegsmodelle werden in der Regel genutzt, um lediglich den Garten zu bewässern. Wer das kostenlose und kalkfreie Regenwasser auch im Haus nutzen möchte, braucht unter anderem einen zweiten Wasserkreislauf und einen sogenannten Hauswasserautomaten. Erst dann kann beispielsweise die Toilettenspülung mit Regenwasser betrieben werden.
Herzstück jeder Anlage ist ein ausreichend dimensionierter Wassertank, der in der Regel unterirdisch installiert wird. Dies hat mehrere Vorteile: Das Erdreich schützt nicht nur vor Wärme und Licht, sondern sorgt ganzjährig für eine Wassertemperatur um 8 °C – zu kalt für viele Algen und Mikroorganismen. Gleichzeitig hält das Erdreich im Winter den Frost fern, sodass das gesammelte Regenwasser nicht einfriert.
Art und Größe der Regenwassernutzungsanlage hängen von den individuellen Gewohnheiten der Hausbewohner ab. Wir empfehlen daher, schon früh während der Bauplanung uns hinzuzuziehen.
Hier ein Auszug aus unserem Leistungsangebot Regenwassernutzung:
Gerne werden wir für Sie auch in allen Fragen rund um die Regenwassernutzung tätig.
(Quelle der Bilder/Texte Regenwassernutzung: ZVSHK/fotolia)
Rufen Sie einfach zu
unseren Bürozeiten an:
Mo.-Fr.: 08:30 - 15:00
02173 / 10 65 64 9
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Notdienst ab 16:00
0152 / 34 32 55 51
Hier finden Sie uns!
Betriebsferien/ Brücken-tage 2021/2022